Straußenfarm Mitterhof

Straußenfarm, Nutztier-Arche, Inklusionsarbeit

Straußenfarm Mitterhof

Straußenfarm Mitterhof
© Verwaltung für ländliche Entwicklung

Altehrwürdige Gewölbe schmücken das mit Liebe zum Detail eingerichtete Hofcafé des ehemaligen Klostergeländes Mitterhof. Ein wenig außerhalb der Stadt Waldsassen, welche um das Zisterzienserkloster erbaut wurde, gelegen, findet man den traditionell gebauten Vierseithof inmitten von Wald und Wiese. Allein dieser Anblick macht schon deutlich, warum Matthias Frank diesem magischen Ort neues Leben einhauchen will.
Teilnehmer des Forums: HeimatUnternehmer vor Ort



Projektgebiet
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Landkreis Tirschenreuth
Gemeinden: Waldsassen


Ziele
Der große Bauernhof mit anliegenden landwirtschaftlichen Flächen ist bereits lange in die Geschichte des Orts und vor allem der Klosterniederlassung eingebunden. „Der Mitterhof ist ein wichtiges Kulturerbe für Waldsassen“, weiß Matthias Frank, einer der Bürger, die den ehemaligen Klosterhof besonders schätzen. Diese emotionale und kulturelle Bindung bewegte ihn 2014 zum Kauf des Gebäudekomplexes und der Gründung der bereits gut bekannten Straußenfarm.

„Der Hof wurde stets liebevoll von den Schwestern der Klostergemeinschaft unterhalten und gepflegt“, erklärt Matthias Frank. In den 60er Jahren jedoch seien Teile des Hofs und dessen Unterhalt in die Hände von Pächtern übergeben worden und die teilweise nicht genutzten Geräte und Gebäude wurden sich selbst überlassen. Der gebürtige Waldsassener will den alten Glanz wiederbeleben, aber auch neue Anreize für Einheimische und Besucher setzen und den Klosterhof zu einem vielseitigen Wohlfühlort machen. Darunter zählen bereits die sehr beliebte Straußenfarm, ein schickes Hofcafé mit selbst gebackenen Kuchen und Torten und eine für Begegnungen mit verschiedenen Tieren geeignete Nutztierarche.

„Hier ist für jeden etwas dabei“, strahlt der Unternehmer. Dafür legen sich seine Frau und er auch mächtig ins Zeug. Ob Renovierungspläne verhandeln mit den Behörden, die Tiere betreuen, Gäste bewirten oder Interviews geben. „Hier ist immer etwas zu tun“, lacht Matthias.

Maßnahmenschwerpunkte
Matthias Frank will jedoch das gesamte Potenzial des Hofes ausschöpfen. Wenn man bereits so viel für seinen Traum gegeben hat, hört man nicht mittendrin auf. Das sieht auch der Jungunternehmer so. Mit hoffnungsvollem Blick übersieht er die Gebäude, welche noch einiges
an Arbeit abverlangen, bevor sie sich in die Reihe der Schmuckstücke des Hofes einreihen. In den kommenden Jahren wollen seine Familie und Matthias die Renovierung der letzten zwei der insgesamt vier Hauptgebäude des Hofs anpacken. Zum einen plant der ambitionierte
Heimatunternehmer das bereits existierende Café in die angrenzende Remise zu verlegen und in ein rustikal angehauchtes Restaurant zu verwandeln. Mit Blick auf den Innenhof bietet die Gastronomie in Zukunft Geburtstagen, besonderen Feierlichkeiten oder gemütlichen Mahlzeiten
mit Freunden und Familie Platz und Ambiente. Diese besondere Lokalität war Matthias schon immer ein besonderes Anliegen, denn er kocht leidenschaftlich und das auch richtig gut.

Zum anderen hat sich Matthias etwas Außerordentliches einfallen lassen: Er möchte eine Wohnlandschaft für Menschen mit besonderen mentalen oder physischen Bedürfnissen schaffen. Diese Vision steht im Einklang mit den großartigen Ergebnissen jeglicher Therapieformen mit Tieren, welche auf dem Hof in großer Zahl zu finden sind. Aber auch das weitläufige Gebäude, welches Platz für 10 Wohnungen sowie Sozial- und Gemeinschaftsräumen bietet, verspricht viel Potenzial für diese Vorhaben. Einen vielseitigen Hof, der Mehrwert für alle Arten von Menschen bringt. So lässt sich die tolle Ambition des Unternehmers gut in Worte fassen. Der Hof soll für viele Menschen ein Ort der Ruhe und Besinnung werden, wie früher bereits für die Zisterzienserinnen.

Projektorganisation und Umsetzung
Matthias Frank verleiht dem altertümlichen Gebäude wieder Nutzen. Er verbindet viele Aspekte zu einem Gesamtpaket an guter Laune, Genuss und Abenteuer. Dieses einzigartige Konzept begeistert bereits jetzt die Menschen aus der Umgebung aber auch interessierte Reisegruppen und Touristen. Mit seinen Ideen für eine kreative Nutzung des gesamten Mitterhofs wird dies in Zukunft auch sicherlich so bleiben und noch mehr dafür sorgen, dass Menschen sich hier wohlfühlen.

Kontakt
Matthias Frank
Straußenfarm Mitterhof
Mitterhof 1
95652 Waldsassen
Bayern / Deutschland
Mobil: 01 60/ 708 11 35
www.straussenfarm-mitterhof.de

August 2018

Regierungsbezirk: Oberpfalz