Gratulanten zur Eröffnung der AHW-Denkwerkstatt in der Füssener Altstadt. vrnl: Maximilian Eichstetter, Ursula Lax, Andreas Ullrich, Richard Hartmann, Johann Hief
© Verwaltung für ländliche Entwicklung
Wissensvermittlung für alle Generationen und Unterstützung für Vereine
Das Angebot soll alle Generationen mit einbeziehen: Kurse, die altes Wissen rund um Allgäuer Handwerk, Handarbeit oder Kochkunst vermitteln, Ausstellungen, kulturelle Veranstaltungen wie Volkstanz, Adventssingen,, MundART-Projekte in Kindergärten und Schulen oder Schuhplattel-Kurse für Nachwuchssportler.
In Zukunft will das Allgäuer HEIMATwerk desweiteren eine Anlaufstelle und Unterstützung für Traditions- und Brauchtums-Vereine sein.
Zum Beispiel, wenn es darum geht größere Feste zu organisieren, bei Fragen, wie man sich zukunftsorientiert aufstellt oder einfach nur um neue Ideen zu entwickeln. Im Bereich der Trachten-Beratung und -Herstellung entwickelt Richard ebenfalls neue Ideen und Konzepte.
Langfristiges Vorzeige-Projekt auch für andere Regionen
Aktuell befindet sich die „Kultur-Kreativ-Denkwerkstatt“ in der Füssener Altstadt. Richard möchte mit seinem Projekt nicht nur das südliche Ostallgäu beleben, sondern möchte erreichen, dass dieses zu einem nachhaltigen Leuchtturmprojekt für andere Regionen wird und Verbindungen schafft.
Bis Juni 2022 wird das Allgäuer HEIMATwerk vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Bis dahin soll es sich soweit etablieren und bewähren, dass es darüber hinaus selbständig weiterlaufen kann. Mit der Unterstützung von HeimatUnternehmen arbeitet Richard aktuell an einem langfristigen Sitz des Projekts: ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Füssener Altstadt soll mit Unterstützung der öffentlichen Hand erhalten und „In-wert-gesetzt“ werden.
Projektgebiet
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Ostallgäu
Gemeinden: Füssen
Kontakt
Allgäuer HEIMATwerk
Drehergasse 40 ½
87629 Füssen
T. 08362 / 9299325
Mail: hartmann@allgaeuer-heimatwerk.de
Web: www.allgaeuer-heimatwerk.de